Taupunktwächter und Hygrostate sollen das Betauen von Gegenständen, Rohrleitungen, Kühl- oder Kaltwasserleitungen verhindern. Sie können als Feuchtefühler, Taupunktfühler oder Grenzwertschalter benutzt werden.
In vielen Anwendungsfällen wird ein Schaltausgang zur Signalisierung der Grenzwertüberschreitung der relativen Feuchte an der Kontaktstelle eingesetzt. Energieeffiziente Systeme können aber auch stetige Signale als Regelgröße auswerten. Hierfür wurden Systeme mit stetigem Ausgang konzipiert (siehe Feuchte bzw. Feuchte & Temperatur). Der Ausgang bildet hier die relative Feuchte im Bereich von 0…100% r.H., für taupunktgeführte Heiz- und Kühlsystemen z.B. die Taupunkttemperatur im Bereich von 0…50°C ab.
Taupunktwächter unserer Firma werden inzwischen in den Standardbauformen zur Rohrmontage oder Wandmontage, mit abgesetzter Sonde und SPOT- Sonde gefertigt. Aber auch kundenspezifische Sonderbauformen, zum Beispiel mit Sonden zur Scheibenmontage sind möglich.